Folgen Sie uns
27. Oktober 2021
Redaktion

Eine Podologie-Praxis (fast) ohne Papier

Die Podologin Beatrix Negel-Riegel berichtet am Beispiel ihrer eigenen Praxis über die Vorteile, Herausforderungen und Fallstricke der Digitalisierung.
Foto: vegefox.com/Adobe Stock

Ein Standortwechsel in eine kleinere Praxis im Jahr 2019 war der Anlass für unser Praxisteam, über ein neues Format der Patientendokumentation und-organisation nachzudenken. Zeit- und platzsparendsowie besser organisiert arbeiten, das waren unsere Ziele. Helfen sollte dabei eine digitale Lösung, welche die Praxis außerdem „weg vom Papier“ bringen sollte.

Ohne Vorarbeit geht es nicht

Vor der Entscheidung für eine bestimmte Softwarelösung und deren Einführung war es zunächst erforderlich, sich über die verschiedenen Konzepte und Möglichkeiten der Digitalisierung zu informieren und den für den Praxisbetrieb besten Weg zu ermitteln. Im Anschluss daran konnten wir damit beginnen, die im Markt angebotenen Softwarelösungen für die Podologie unter die Lupe zu nehmen. Dabei bewerteten wir die unterschiedlichen Systeme nach den folgenden Kriterien und Anforderungen:

  • übersichtliche und einfache Darstellung der Patienten-Stammdaten
  • Einlesen der Chip-Krankenkassenkarte
  • Erfassen und Dokumentieren der Heilmittelverordnung 13 (HVO 13)
  • Vorbereitung für die Abrechnung der Heilmittelverordnung
  • Terminkalender
  • Befunderhebung
  • Behandlungsplan und Behandlungsdokumentation inklusive Sicherung der Dokumentationsdaten mit elektronischem Änderungsstempel
  • Fotodokumentation
  • Möglichkeit, einen Bericht (Mitteilung) an den Arzt oder die Ärztin zu senden
  • Therapiebericht und Therapieempfehlung (Ausdruck in Form eines Privatrezeptes)
  • Dokumentation der Desinfektion und Sterilisation samt personenbezogener Signatur
  • Erstellen von Etiketten (Patientennamen, Instrumentendokumentation)
  • Kassenbuch
  • betriebswirtschaftliche Dokumentation

Vielfältige Funktionen

Die Auswahl der Lösung dauerte fünf Monate; insgesamt wurden fünf verschiedene Softwarelösungen analysiert. Schlussendlich fiel die Wahl auf „Der digitale Fuß“, ein computergestütztes Verwaltungsprogramm für Fußpflege- und Podologie-Praxen der Firma Helm Datentechnik mit Sitz in Fränkisch-Crumbach. Dabei überzeugte die Software vor allen durch ihre vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten. Allein beim Punkt Fotodokumentation mussten wir Abstriche machen, sonst erfüllte „Der digitale Fuß“ aber alle zuvor aufgestellten Anforderungen.

Tabelle 1: Anforderungen an Hardware, Software und Sicherheit im Überblick. Quelle: Beatrix Negel-Riegel

Software/Hardware/Systemvoraussetzungen
Anschluss
Vorgaben/Umsetzung
Hauptrechner im Anmeldebereich(übernimmt Funktion eines Servers)
Praxissoftware, Etikettendrucker, Multifunktionsgerät
ausschließliche Nutzung des Programms; Netzwerkanschluss zur Wartung, Update und Verbindung zu den vernetzten Arbeitsplätzen
Vernetzung mit den Arbeitsplätzen
Zugang der Arbeitsplätze auf den Hauptrechner über die Praxissoftware
über ein gesichertes internes Netzwerk, keine Anbindung an eine Cloud
Laptops (fungieren als Arbeitsplätze)
Übertragung der Software zur Bearbeitung
Zugriff über das Netzwerk
Zentralisieren auf den Drucker/Multifunktionsgerät
von allen Arbeitsplätzen aus erreichbar
Baujahr nach 2015 mit integriertem Sicherheitssystem
mobiler Zugang
aus Sicherheitsgründen noch nicht umgesetzt (derzeit in Vorbereitung)
Hausbesuche werden aktuell noch in der Praxis nachgetragen (Organisation: handschriftliche Dokumentation zur späteren Übertragung)
Firewall (Sicherheit)
Sicherung des Zugangs durch die Firewall des Netzwerkes, des Hauptrechners und der Arbeitsplätze
Kontrolle der Updates (einmal wöchentlich)
PDF-Zeitstempel
zahlungspflichtiges PDF-Programm zur Zertifizierung der eingescannten Patientendaten
Zusatzprogramm zur Sicherung

So weit, so gut: Ein gutes Programm allein macht aber noch kein anerkanntes und sicheres Dokumentationssystem aus. Neben den Rahmenbedingungen für Hardware, zusätzliche Software und Sicherheit (Tab. 1) muss ein Softwaresystem, das in einer podologischen Praxis eingesetzt wird, zudem noch eine Menge gesetzlicher Vorgaben erfüllen (Tab. 2). Unterstützt hat uns dabei Helm Datentechnik. Per Fernwartung wurde alles installiert und eingerichtet.

Tabelle 2: Rechtliche Anforderungen an digitale Verwaltungsprogramme in der podologischen Praxis. Quelle: Beatrix Negel-Riegel

Rechtliche Grundlage
Anforderung
Umsetzung
MPBetreibV §8 Medizinprodukte Betreiberverordnung KRINKO
Sachkundenachweis aller Mitarbeitenden in der Praxis, die für die Aufbereitung der Medizinprodukte zuständig sind
Identifikation durch Zuordnung der Person, die diesen Vorgang ausführt, in Form einer digital hinterlegten Signatur
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention BfArM 202
Sachkundenachweis aller Mitarbeitenden in der Praxis, die für die Aufbereitung der Medizinprodukte zuständig sind
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Vorgaben zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen
DATENSCHUTZ
DSGVO Datenschutz Grundverordnung
Einwilligung des Patienten
Speicherung in digitaler Form mit Zeitstempel als PDF
DSGVO Fotodokumentation
Einwilligung des Patienten: „Rechte am Bild“
Gesicherter Datenspeicher und Datenbank mit beschränktem Zugriff
BDSG (§4 Abs. 1) Bundesdatenschutzgesetz
Möglichkeit, den Patienten auf Anfrage seine gespeicherten Daten auszuhändigen oder einen Einblick zu gewähren
Ausdruck der erfassten Daten und Möglichkeitder Löschung von bestimmten Daten(ausgenommen derjenigen Daten, deren Aufbewahrung nicht gesetzlich vorgeschrieben sind)
BÜRGERLICHES GESETZBUCH AUFKLÄRUNGSPFLICHTEN
BGB §630a
Behandlungsvertrag
in digitaler Form zum Ausdrucken inkl. personali-in digitaler Form zum Ausdrucken inkl. personali-sierter Etiketten
BGB §630c
therapeutische Aufklärung/Sicherungstherapeutische Aufklärung/Sicherungsaufklärung
in digitaler Form zum Ausdrucken inkl. personalisierter Etikette
BGB §630h
Beweispflicht des Therapeuten bei Behandlungsfehlern
Sicherung der Dokumentationsdaten mit elektronischem Änderungsstempel
BGB §630f
Zeitnahe Behandlungsdokumentation
Terminorganisation für die Behandlung mit Zeitfenster zur Dokumentation

Nicht so leicht wie gedacht

Nach all den Recherchen und Vorbereitungen starteten wir den Umstieg auf das neue System etwas demotiviert. Vor allem die schiere Menge an Richtlinien und Anforderungen brachte uns zunächst an unsere Grenzen. Schließlich müssen sie alle nicht nur bekannt sein, sondern auch eingehalten und konsequent umgesetzt werden. Da gab es schon den einen oder anderen Moment, in dem wir uns wieder unsere Papierkarteikarten zurückgewünscht haben. Glücklicherweise stand unsere IT-Expertin dem Praxisteam während der gesamten Zeit motivierend und unterstützend zur Seite. Sie half uns dabei, die vielen vor uns liegenden Aufgaben Schritt für Schritt zu erledigen.

Jetzt geht es los

Nach der Einrichtung des Systems starteten wir in der Praxis zunächst mit einem neuen Desktop-PC, einem Multifunktionsdrucker, einem Etikettendrucker sowie einem Laptop. Damit alles reibungslos funktioniert und alle Funktionen von „Der digitale Fuß“ genutzt werden können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. So brauchen die PCs und Laptops einen Pentium 4 Prozessor oder besser; die Monitore sollten mindestens über eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten verfügen. Als Betriebssystem benötigt man Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 oder Windows 10. Von Vorteil ist außerdem die Nutzung der Office-Suite MS Office 2003 oder MS Office 2010.

Am Anfang war das Arbeiten ohne Karteikarten für das ganze Team ungewohnt. Ständig befürchteten wir, etwas übersehen oder nicht ordnungsgemäß bearbeitet zu haben. Nach und nach entwickelten wir aber gemeinsam standardisierte digitale Abläufe für die Befunderhebung, die Erstellung des Behandlungsplans sowie die Dokumentation. Von Monat zu Monat tasteten wir uns so immer weiter an die neuen Werkzeuge heran und bauten die Funktionen aus.

Glücklicherweise waren uns einige Funktionen des Programms „Der digitale Fuß“ schon bekannt, das hat uns viel Einarbeitungszeit gespart. Sich letztendlich ausschließlich auf das digitale System zu verlassen, war dennoch eine große Herausforderung. Der Aufwand hat sich aber gelohnt.

Tabelle 3: Papier versus Digital. Quelle: Beatrix Negel-Riegel

Papierform
Digital
HVO 13 (noch)
Aufnahme HVO 13
HVO 13 (noch)
Aufnahme HVO 13
Terminkarte DIN A6
Abrechnung Heilmittelverordnung
Patientenvertrag, Datenschutzerklärung, Selbstauskunft (für den Patienten)
digitale Speicherung des Patientenvertrags, der Datenschutzerklärung sowie der Selbstauskunft als PDF mit Zeitstempel
Therapieberichte
Terminkalender
Mitteilung an den Arzt
Dokumentation: Desinfektion, Sterilisation, Einschweißgerät, Flächendesinfektion (Fußboden)
Patientenempfehlung (DIN-A6-Privatrezept)
Patientendaten-Verwaltung
Chargennummer (Etiketten)
Befunderhebung
Behandlungsplan und -dokumentation
Auswertung der Behandlungen
Kassenbuch
Elektronische Chargennummer

Als äußerst nützlich hat sich zum Beispiel die Erinnerungsfunktion für die Folgebehandlung erwiesen. Außerdem kann man nun bereits im Terminkalender sehen, ob eine Information für die nächste Behandlung hinterlegt wurde. Auch das Schreiben der Therapieberichte ist durch die leichte Verfügbarkeit und Verknüpfung der Daten viel einfacher als früher geworden. Die therapeutische Beratung und Anleitung unterstützen wir heute außerdem mit kleinen Therapieempfehlungen im DIN-A6-Format, die wir in Form von Therapiebausteinen direkt aus dem System generieren. Ebenfalls einfacher und übersichtlicher ist die Dokumentation von RDG (Thermodesinfektion), Autoklaven, Einschweißgeräten und Flächendesinfektion geworden. Mit einem Klick kann man das ganze Protokoll ausdrucken.

Eine völlig papierfreie Praxis sind wir heute zwar nicht (Tab. 3), im Vergleich zu früher sparen wir mittlerweile aber 60 Prozent der vormals benötigten Papiermenge ein. Das ist gut für die Umwelt und spart auch Platz in der Praxis.

Kein Licht ohne Schatten

Durch die Umstellung von Karteikarten auf eine digitale Lösung profitiert unsere Praxis heute von einer Vielzahl von Vorteilen:

  • schnelle Datenerfassung
  • Zeit-, Platz- und Papierersparnis
  • nahtlos verknüpfte Daten
  • Qualitätssicherung durch Standardisierung für alle Arbeitsplätze
  • einfacher Zugang
  • übersichtliche und einheitliche Dokumentation

Selbstverständlich ist – wie so oft – auch hier nicht alles perfekt. So wäre es uns mit dem neuen System im Falle eines Stromausfalls nicht möglich, weiterzuarbeiten. Diesem Risiko wollen wir aber bald schon mit einem kleinen Notstromaggregat begegnen. Updates und neue Funktionen erfordern darüber hinaus einen engen Kontakt zum Softwareanbieter und einen guten Support. Hier ist die Kommunikation nicht immer einfach. Schwierigkeiten bereitet uns bei der gewählten Softwarelösung außerdem – wie bereits erwähnt – die Fotodokumentation; auch die Umstellung auf die neue HVO 13 verlief nicht reibungslos.

Kein Stillstand

In den letzten zwei Jahren haben wir eine Menge ausprobiert, bis wir die richtige Form der Systemnutzung für unsere Praxis gefunden haben – und ein Ende ist nicht in Sicht: Damit die Sicherheit gewährleistet ist und die Funktionen stetig ausgeweitet werden können, muss das System kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst werden. Mit dem Umstieg auf das Verwaltungsprogramm „Der digitale Fuß“ sind wir aber einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung gegangen. So haben wir den Grundstein gelegt, um in vier bis fünf Jahren nahtlos ins vernetzte Gesundheitswesen von morgen eingebunden zu sein. Rückblickend hat es sich für uns aber heute schon gelohnt.

Quellen
Quellen

Autorin: Beatrix Negel-Riegel

Foto: Eakrin/Adobe Stock
Draufsicht
Zurück
Speichern
Nach oben