Glücksforscher im BGW-Podcast
Das aktuelle Weltgeschehen macht es uns nicht leicht, glücklich zu sein: Krieg, Klimawandel und nicht zuletzt Corona. Aktuell meldet die WHO in einem neuen Bericht über mentale Gesundheit, dass die Corona-Pandemie weltweit zu einem starken Anstieg psychischer Krankheiten geführt hat. Wie aber wirkt sich Glück erleben auf die psychische Gesundheit aus? „Großartig“, sagt Dr. Eckart von Hirschhausen. Als wichtige Glücksfaktoren nennt er soziale Beziehungen und das Gefühl, etwas erreicht zu haben.
Glück lässt sich beeinflussen
„Diese Sinnhaftigkeit ist für mich der höchste Kern von Glück“, betont Eckart von Hirschhausen. Ein Rezept, das sich auch auf das Berufsleben übertragen lasse, denn es sei wichtig, einen Sinn in seiner Arbeit zu erkennen. Außerdem rät er dazu, auf die eigenen Stärken zu setzen und sich immer wieder selbst herauszufordern, aber nicht zu überfordern. Ein Ansatz, den er auch für Führungskräfte empfiehlt: Diese sollten sich immer wieder fragen „Können die Leute ihre unterschiedlichen Fähigkeiten einbringen, so unterschiedlich sie auch sind?“.
Dr. Eckart von Hirschhausens Tipps fürs Glücklichsein und alle weiteren Folgen von „Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben“ gibt es in verschiedenen Podcast-Portalen und über www.bgw-online.de/podcast.
Hintergrund: BGW-Podcast
Im BGW-Podcast diskutiert Moderator Ralf Podszus alle zwei Wochen mit Fachleuten, Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Führungskräften und Beschäftigten, welche Herausforderungen das Arbeitsumfeld beeinflussen und wie Mitarbeitende trotzdem gesund und motiviert bleiben. Die Pflege, Behindertenhilfe und pädagogische Arbeit stehen dabei im Fokus, aber auch für viele andere Branchen sind die Beiträge interessant.
Quelle: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)