Billboard Top
Gesundheitsberufe an der Schwelle der Digitalisierung
Am 30. März 2022 findet der 8. Opta Data Zukunftstag statt – vor Ort im SAANA-Gebäude auf der Zeche Zollverein in Essen und online. Das Motto lautet: Gesundheitsberufe an der Schwelle der Digitalisierung. Im Fokus stehen die nächsten digitalen Entwicklungsschritte im Gesundheitswesen, die mittel- und unmittelbar die zukünftige Arbeit der Gesundheitsberufe beeinflussen werden.
Billboard Mid
Rectangle Artikel
Das Konzept der Veranstaltung wurde an die aktuellen digitalen Trends angepasst. Neben der Präsenzveranstaltung in Essen, zu der Opta Data rund 200 Teilnehmer erwartet, gibt es die Möglichkeit, per Live-Stream den Referent*innen zuzuhören und den Podiumsdiskussionen zu folgen. Auch die Online-Zuhörerinnen und -Zuhörer können sich aktiv einbringen und Fragen stellen oder Kommentare abgeben.
Das Programm teilt sich in drei Hauptblöcke auf. Die Vortragssession am Vormittag geht mit Referenten und Referentinnen aus der Medizin, der Politik und der Kostenträgerwelt den zukünftigen digitalen Entwicklungen im Gesundheitswesen nach.
Von 14:00 bis 15:30 Uhr finden berufsspezifische Themenstellungen, zum Beispiel für die Heilmittelerbingenden, ihren Platz. So etwa im Vortrag „Elektronische Abrechnung mit thevea und opta data – der intuitive Einstieg in die Digitalisierung” von Thevea CEO Julian Adams, und Customer Success Manager Natali Kewitz. Teilnehmende erwartet zudem eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die vier Rahmenverträge differenzieren die Berufsgruppen immer stärker. Ein Austausch mit Vertretern der unterschiedlichen maßgeblichen Berufsverbände”.
Am Nachmittag moderiert Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan und Institutsdirektor FOM Hochschule, eine Expertenrunde, die ihre Ansichten über den „Wandel der Berufsbilder im Gesundheitswesen“ darlegen werden.
Das komplette Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie hier: optadata-zukunftstag.de
Quelle: opta data Stiftung & Co. KG | Cornelia Meier