Folgen Sie uns
14. Dezember 2022
Redaktion
Diabetische Neuropathie

Optimierungspotenzial bei der Diagnose

Die diabetische Neuropathie ist eine der häufigsten und schwerwiegendsten Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Eine aktuelle Querschnitts-Studie eröffnet jetzt Einblicke in die Screening-Routine in deutschen Arztpraxen: Demnach untersucht die Mehrheit der Ärzt*innen ihre Patient*innen mit Diabetes mellitus regelmäßig auf das Vorliegen einer distalen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN). Allerdings ist das Vorgehen dabei meist nicht standardisiert und daher fehleranfällig.
Foto: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG

Eine frühzeitige Diagnose und Therapie einer DSPN sind entscheidend, um die Progression der Nervenschädigung aufhalten zu können und Komplikationen wie das diabetische Fußsyndrom (DFS) zu verhindern. Den Ergebnissen der PROTECT-Studie zufolge bleiben aber sowohl schmerzhafte als auch schmerzlose Neuropathien bei Patient*innen mit Diabetes mellitus in 57 Prozent bzw. 82 Prozent der Fälle undiagnostiziert. Um mehr über das diagnostische Vorgehen in der Praxis zu erfahren, hat die Nationale Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie (NAI) in einer aktuellen Querschnitts-Studie 574 Ärzt*innen in Deutschland zu ihrer Screening- und Diagnose-Routine befragt. Die Umfrage-Daten wurden am Deutschen Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf unter Leitung von Prof. Dan Ziegler ausgewertet und jetzt in „Primary Care Diabetes“ publiziert.

Hohe Screening-Rate mit Tücken im Detail

Das Ergebnis ist einerseits positiv, zeigt aber zugleich Optimierungspotenzial auf: Die Frequenz des Screenings wird von der Mehrheit der teilnehmenden Arztpraxen leitlinienkonform durchgeführt. 87 Prozent gaben an, mindestens einmal jährlich bei ihren Patienten mit Diabetes auf eine DSPN zu screenen, 65 Prozent sogar mindestens zweimal pro Jahr. Allerdings setzen dabei nur 28 Prozent bzw. 20 Prozent der Ärzt*innen Fragebögen oder klinische Scores ein, um den Schweregrad der neuropathischen Symptome bzw. Defizite zu erfassen. Und mehr als die Hälfte der Teilnehmenden gab an, bei der Durchführung der Bedside-Tests zur Überprüfung des Vibrations-, Berührungs-, Schmerz- oder Temperatur-Empfindens keine standardisierte Vorgehensweise zu befolgen. Zudem orientiert sich nur die Hälfte der Befragten bei der Diagnose der DSPN an klinischen Leitlinien. „Trotz einer hohen Screening-Rate bleibt die Implementierung von standardisierten Test-Verfahren und das leitlinienkonforme Vorgehen beim Screening auf DSPN eine Herausforderung in der Praxis“, schlussfolgert Ziegler.

Diagnostische Fehler vermeiden

Die Autor*innen räumen ein, dass die Subjektivität der verfügbaren Testverfahren und fehlende einheitliche Diagnosekriterien das Vorgehen in der Praxis erschweren. Trotzdem sei ein gewisser Grad an Standardisierung mit geeigneten Cut-offs erforderlich, um diagnostische Fehlinterpretationen zu vermeiden. Ebenso seien Fragebögen und Scores relevant, um die gewonnenen Daten richtig einzuordnen, die Erkrankung klinisch korrekt zu diagnostizieren und ihren Verlauf zu dokumentieren.

Therapeutische Optionen

Nach erfolgter Diagnose stehen verschiedene therapeutische Optionen zur Verfügung, um die Progression der Nervenschädigung aufzuhalten und Symptome zu lindern. Gemäß eines aktuellen internationalen Experten-Konsens basiert das Management der DSPN auf den folgenden drei Grundpfeilern:

  • Kausale Therapie: optimale Diabetesbehandlung inklusive Lebensstil-Modifikation und Behandlung kardiovaskulärer Risikofaktoren.
  • Pathogenetisch orientierte Pharmakotherapie mit Benfotiamin und/oder α-Liponsäure. Die Wirkstoffe können in die Pathogenese der Erkrankung eingreifen und haben zum Ziel, die neuropathischen Prozesse und Symptome und positiv zu beeinflussen.
  • Symptomatische Behandlung neuropathischer Schmerzen durch eine analgetische Pharmakotherapie und nicht-pharmakologische Optionen.
Über die Nationale Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie

Service-Material für die podologische Praxis

Im Fachbereich bietet die Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie auch Service-Material für die podologische Praxis an: So gibt es im Download-Bereich etwa einen „Befundbogen Fuß-Check“ zur Übermittlung von Ergebnissen des podologischen Fuß-Checks an die behandelnde Arztpraxis.

 

Quelle: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG

Foto: Eakrin/Adobe Stock
Draufsicht
Zurück
Speichern
Nach oben